So nutzen Sie MiniTool ShadowMaker Business Standard: Praxis-Anleitung 2024
349,99 EUR für eine lebenslange Lizenz von MiniTool ShadowMaker Business Standard - dabei erhält man Zugriff für gleich 10 PCs. Doch was steckt wirklich hinter dieser Backup-Lösung?
Für Unternehmen ist der Schutz ihrer Daten von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus benötigen sie eine zuverlässige Software, die sich problemlos in ihre bestehende Windows-Umgebung integriert. MiniTool ShadowMaker Business Standard wurde genau dafür entwickelt - mit geringen Systemanforderungen von nur 512 MB RAM und mehrsprachiger Unterstützung, einschließlich Deutsch und Englisch.
Diese praktische Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Unternehmen das volle Potenzial von MiniTool ShadowMaker Business Standard ausschöpfen können - von der Installation bis zur Einrichtung automatisierter Backups.
Was ist MiniTool ShadowMaker Business Standard
MiniTool ShadowMaker Business Standard ist eine umfassende Backup- und Wiederherstellungslösung, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde. Die Software bietet zuverlässige Datensicherung für PCs, Server und Workstations.
Hauptfunktionen im Überblick
Die Software zeichnet sich durch folgende Kernfunktionen aus:
-
Flexible Backup-Optionen: Unterstützung verschiedener Backup-Typen einschließlich System-, Daten-, Disk- und Partitions-Backups
-
Automatisierte Sicherung: Planung regelmäßiger Backups nach Tages-, Wochen- oder Monatsrhythmus
-
Datenverschlüsselung: Zwei verschiedene Verschlüsselungsmethoden zum Schutz der Backup-Dateien
-
Universal Restore: Ermöglicht die Wiederherstellung auf Hardware mit unterschiedlichen Prozessoren oder Mainboards
Darüber hinaus bietet die Software eine schnelle Notfallwiederherstellung für verschiedene Szenarien wie Bluescreen-Fehler, Systemabstürze oder Ransomware-Angriffe. Zusätzlich können Benutzer bootfähige Rettungsmedien auf CD/DVD, USB-Laufwerken oder externen Festplatten erstellen.
Systemanforderungen 2024
Die technischen Voraussetzungen für MiniTool ShadowMaker Business Standard sind:
Hardware-Anforderungen:
-
Prozessor: Pentium 1 GHz
-
RAM: 1 GB (32-bit OS) oder 2 GB (64-bit OS)
-
Festplattenspeicher: 1,5 GB freier Speicherplatz
Unterstützte Betriebssysteme:
-
Windows 7/8/8.1/10/11 (alle Editionen)
-
Windows Server 2008/2012/2016/2019/2022 (alle Editionen)
Insbesondere unterstützt die Software verschiedene Dateisysteme wie exFAT, FAT16, FAT32, NTFS und Ext2/3/4. Bei den Speichermedien werden HDD, SSD, externe USB-Laufwerke, Hardware-RAID, NAS und Home File Server unterstützt.
Die Business Standard Version ermöglicht außerdem die Synchronisation von Dateien und Ordnern über mehrere Geräte hinweg. Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, auch geöffnete Dateien zu sichern, was für den unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb von großer Bedeutung ist.
Installation und erste Einrichtung
Die Einrichtung von MiniTool ShadowMaker Business Standard erfolgt in wenigen übersichtlichen Schritten. Zunächst muss die Software von der offiziellen MiniTool-Webseite heruntergeladen werden.
Download und Installation
Der Installationsprozess gestaltet sich unkompliziert:
-
Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien akzeptieren
-
Zielverzeichnis für die Installation auswählen
-
Installationsprozess starten und abschließen
-
Software erstmalig starten
Aktivierung der Business-Lizenz
Nach dem ersten Start öffnet sich automatisch das Registrierungsfenster. Für die Aktivierung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Online-Aktivierung: Der Lizenzschlüssel wird in das Textfeld eingefügt und durch Klicken auf "Registrieren" aktiviert. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Leerzeichen im Lizenzcode enthalten sind.
Offline-Aktivierung: Falls keine Internetverbindung besteht, wird ein alternatives Aktivierungsverfahren angeboten:
-
Lizenzinformationen auf einem USB-Stick speichern
-
An einem internetfähigen Computer den Aktivierungscode generieren
-
Den erhaltenen Code auf dem Zielcomputer eingeben
Grundlegende Konfiguration
Nach erfolgreicher Aktivierung beginnt die Grundkonfiguration. Anschließend können verschiedene Backup-Optionen festgelegt werden:
-
Auswahl der zu sichernden Laufwerke
-
Festlegung des Backup-Ziels (intern/extern)
-
Einrichtung der Verschlüsselung für sensible Daten
-
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen für LAN-Backups
Bei technischen Fragen steht der Support unter support@minitool.com zur Verfügung. Daraufhin können erste Sicherungen erstellt und Zeitpläne für automatische Backups eingerichtet werden.
Schließlich empfiehlt es sich, ein bootfähiges Rettungsmedium zu erstellen. Dies ermöglicht im Notfall eine Systemwiederherstellung, selbst wenn Windows nicht mehr startet. Das Medium kann wahlweise als CD/DVD, USB-Stick oder externe Festplatte angelegt werden.
Backup-Arten und deren Verwendung
MiniTool ShadowMaker Business Standard bietet drei grundlegende Backup-Arten, die sich durch unterschiedliche Sicherungsmethoden auszeichnen: Vollbackup, inkrementelles Backup und differentielles Backup.
System-Backup erstellen
Ein System-Backup sichert alle wichtigen Windows-Komponenten einschließlich der Systempartition, der reservierten Systempartition und der EFI-Systempartition. Zunächst wählt die Software automatisch die erforderlichen Systempartitionen aus. Anschließend muss nur noch das Ziellaufwerk für die Sicherung festgelegt werden.
Für die Systemsicherung empfiehlt sich besonders:
-
Die Verwendung eines externen Laufwerks als Speicherort
-
Die Aktivierung der Backup-Überprüfung nach Erstellung
-
Das Erstellen eines bootfähigen Wiederherstellungsmediums
Daten-Backup durchführen
Bei der Datensicherung können Benutzer gezielt auswählen, welche Ordner und Dateien gesichert werden sollen. Darüber hinaus bietet die Software drei verschiedene Komprimierungsstufen:
Mittel: Standard-Komprimierung mit ausgewogenem Verhältnis zwischen Speicherplatz und Backup-Zeit Keine: Sicherung ohne Komprimierung für maximale Geschwindigkeit Hoch: Stärkste Komprimierung für minimalen Speicherplatzverbrauch
Disk-Backup konfigurieren
Das Disk-Backup ermöglicht die vollständige Sicherung von Festplatten, einschließlich aller Partitionen und Systemdateien. Außerdem unterstützt die Software:
-
MBR- und GPT-Festplatten
-
Externe Festplatten und USB-Laufwerke
-
Dynamische Festplatten (nur einfache Volumes)
Für alle Backup-Arten stehen fortgeschrittene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Software bietet beispielsweise die Option "Nur verwendete Sektoren sichern", wodurch sich die Backup-Größe und -Zeit deutlich reduzieren lässt.
Eine besondere Stärke zeigt sich in der automatischen Verwaltung des Speicherplatzes. Das Programm kann alte Backup-Versionen automatisch löschen, sobald eine festgelegte Anzahl von Sicherungen erreicht ist. Zusätzlich ermöglicht die integrierte E-Mail-Benachrichtigung eine kontinuierliche Überwachung des Backup-Status.
Für sensible Unternehmensdaten steht eine Passwortverschlüsselung mit drei Sicherheitsstufen zur Verfügung: Keine, Normal und AES128. Die Backup-Verifizierung nach der Erstellung gewährleistet außerdem die Integrität der gesicherten Daten.
Backup-Zeitpläne erstellen
Regelmäßige Datensicherungen sind für den Geschäftsbetrieb unerlässlich. MiniTool ShadowMaker Business Standard automatisiert diesen Prozess durch flexible Zeitplanoptionen.
Tägliche Backups einrichten
Die Software bietet verschiedene Möglichkeiten zur Planung täglicher Sicherungen. Zunächst muss die Funktion über Optionen > Zeitplaneinstellungen aktiviert werden. Anschließend stehen folgende Zeitintervalle zur Verfügung:
-
Feste Uhrzeiten für tägliche Sicherungen
-
Intervalle von 1, 2, 3, 4, 6 oder 8 Stunden
-
Ereignisbasierte Auslöser wie Systemstart oder -beendigung
Darüber hinaus ermöglicht die Software wöchentliche oder monatliche Backup-Pläne. Bei monatlichen Sicherungen sollte beachtet werden, dass Backups am 31. eines Monats in Monaten mit weniger Tagen übersprungen werden.
Inkrementelle Backups planen
Inkrementelle Backups sichern ausschließlich Dateien, die seit der letzten Sicherung geändert wurden oder neu hinzugekommen sind. Diese Methode bietet mehrere Vorteile:
Optimierte Speichernutzung: Da nur veränderte Daten gesichert werden, wird deutlich weniger Speicherplatz benötigt.
Zeitsparend: Die Backup-Erstellung erfolgt schneller, weil nicht alle Daten erneut gesichert werden müssen.
Für die Einrichtung inkrementeller Backups sind zwei Schritte erforderlich:
-
Unter Optionen > Backup-Schema die Option "Inkrementell" auswählen
-
Die gewünschte Anzahl der zu behaltenden Backup-Versionen festlegen
Die Kombination aus automatischer Zeitplanung und inkrementellem Backup-Schema ermöglicht eine effiziente und ressourcenschonende Datensicherung. Dabei werden die Sicherungen automatisch zum festgelegten Zeitpunkt ausgeführt, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Bei der Wiederherstellung werden das letzte Vollbackup sowie alle nachfolgenden inkrementellen Backups benötigt. Die Software verwaltet diese Abhängigkeiten automatisch und stellt sicher, dass alle notwendigen Backup-Versionen verfügbar bleiben.
Backup-Wiederherstellung durchführen
Die Wiederherstellung von Backups ist der entscheidende Moment, in dem sich die Qualität einer Backup-Lösung beweist. MiniTool ShadowMaker Business Standard bietet verschiedene Wiederherstellungsoptionen für unterschiedliche Szenarien.
Komplette Systemwiederherstellung
Bei einem Systemausfall oder wenn Windows nicht mehr startet, ermöglicht die komplette Systemwiederherstellung die Rückkehr zu einem funktionierenden Zustand. Der Prozess erfolgt in mehreren Schritten:
-
Bootfähiges Medium erstellen und System davon starten
-
Auf der Restore-Seite "Add Backup" wählen
-
Gewünschtes System-Backup und Version auswählen
-
Erforderliche Partitionen markieren (MBR und Track 0 nicht vergessen)
-
Zielfestplatte für die Wiederherstellung festlegen
-
Wiederherstellungsprozess starten und abwarten
Wichtig: Die Wiederherstellung kann nicht auf die Festplatte erfolgen, die das Backup enthält. Außerdem bietet die Software eine "Universal Restore"-Funktion, die die Wiederherstellung auch auf Hardware mit anderen Prozessoren oder Mainboards ermöglicht.
Einzelne Dateien wiederherstellen
Die Software ermöglicht auch die gezielte Wiederherstellung einzelner Dateien oder Ordner. Zunächst muss das entsprechende Backup ausgewählt werden. Anschließend können spezifische Dateien und Ordner markiert werden. Darüber hinaus lässt sich der Zielort für die wiederhergestellten Daten frei wählen.
Die Wiederherstellung einzelner Dateien bietet mehrere Vorteile:
-
Schnellere Wiederherstellung im Vergleich zur kompletten Image-Wiederherstellung
-
Gezielte Auswahl der benötigten Dateien
-
Flexible Wahl des Speicherorts
Notfall-Wiederherstellung
Für kritische Situationen, in denen das System nicht mehr startet, bietet MiniTool ShadowMaker Business Standard umfassende Notfall-Wiederherstellungsoptionen. Dabei spielt das bootfähige Rettungsmedium eine zentrale Rolle. Es kann als CD/DVD, USB-Stick oder externe Festplatte erstellt werden.
Die Notfall-Wiederherstellung kommt in verschiedenen Szenarien zum Einsatz:
-
Bluescreen-Fehler
-
Systemabstürze
-
Ransomware-Angriffe
-
Festplattenausfälle
Besondere Funktionen für Unternehmen: Die Business Standard Version bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Passwortverschlüsselung und zwei verschiedene Verschlüsselungsmethoden zum Schutz der wiederhergestellten Daten.
Die Software ermöglicht außerdem die Einrichtung von E-Mail-Benachrichtigungen, sodass Administratoren über den Status der Wiederherstellungsprozesse informiert bleiben. Darüber hinaus unterstützt die Software die Wiederherstellung auf unterschiedlicher Hardware durch die Universal-Restore-Funktion, was besonders bei Server-Ausfällen von Bedeutung ist.
Im Notfall kann das System innerhalb weniger Minuten aus einem Disk-Image wiederhergestellt werden, wodurch Ausfallzeiten von PCs und Servern minimiert werden. Die Software bietet dabei verschiedene Optionen zur Wiederherstellung:
-
Vollständige Systemwiederherstellung
-
Selektive Dateiwiederherstellung
-
Wiederherstellung einzelner Partitionen
-
Wiederherstellung auf unterschiedlicher Hardware
Zusammenfassend bietet MiniTool ShadowMaker Business Standard alle wichtigen Funktionen, die Unternehmen für eine zuverlässige Datensicherung benötigen. Die Kombination aus flexiblen Backup-Optionen, automatischer Zeitplanung und verschiedenen Wiederherstellungsmöglichkeiten gewährleistet einen umfassenden Schutz geschäftskritischer Daten.
Besonders wichtig für Unternehmen sind die fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen wie Datenverschlüsselung und Universal Restore. Diese Funktionen ermöglichen nicht nur den Schutz sensibler Informationen, sondern auch eine schnelle Wiederherstellung im Notfall - selbst auf unterschiedlicher Hardware.
Schließlich überzeugt die Software durch ihre benutzerfreundliche Oberfläche und geringen Systemanforderungen. Administratoren können Backup-Prozesse einfach überwachen und verwalten, während die automatisierten Funktionen für einen reibungslosen Ablauf der Datensicherung sorgen. Diese Kombination macht MiniTool ShadowMaker Business Standard zu einer verlässlichen Lösung für die professionelle Datensicherung im Unternehmensumfeld.
MiniTool ShadowMaker Business Standard
Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.
CHF
129,
99
*inkl. MwSt. Versandkostenfrei
Schneller Versand
Kostenloser Support
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.
- Artikel-Nr.: SW12553

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“